Kategorie: Trainings

Informationen zu Trainings, Coachings und Weiterbildungen von diavo

  • Krisenintervention und Konfliktmediation

    Organisationen und ihre Mitarbeiter sind wechselseitig und abhängig verbunden. Stabile Beschäftigungsbeziehungen gelten als wichtige Voraussetzung für Investitionssicherheit zur Gewährleistung von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Personals. Wachstum und gute Wettbewerbspositionen gehen einher mit der Sicherung von Engagement, Kooperation und Qualifikation. Längerfristige Krisen beschädigen hingegen nachhaltig die Beziehungen zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern.

    Ihre Vorteile
    Mit einem proaktiven Risiko- und Konfliktmanagement sichert Ihre Organisation nachhaltig die langfristigen und positiven Beziehungen zu den internen und externen Stakeholdern. Ziel ist die Sicherstellung der Ressourcen- und Investitionssicherheiten mit einer ausgehandelten Umwelt sowie günstige Effekte hinsichtlich des “return on investment”.

    Unser Portfolio
    • Proaktives Konfliktmanagement
    • Kontrolle von Prozessen entstehender interner oder externer Krisen
    • Konfliktbearbeitung bei bestehenden internen Konflikten zwischen Personen, Teams und Abteilungen sowie bei extern Konflikten zwischen Organisationen/Unternehmen
    • Durchführung von Moderationen, Vermittlungen und Schiedsverfahren
    • Mediation durch eine allparteiliche und neutrale Beratung
    • Kontrolle bei der Durchführung von Lösungsvereinbarungen

    Voraussetzungen
    Die oben aufgelisteten Services richten sich bevorzugt an Organisationen, die in verdeckten oder offenen Konflikten einer neutralen Unterstützung und Beratung bedürfen. Positiv gestaltete Beziehung zwischen den Interessensgruppen im gesamtökonomischen Kontext und kollektive Ressourcen sollen bewahrt oder etabliert sowie die Kosten von Krisen reduziert werden.

  • Intensivtraining zum Abbau von Redeangst und Lampenfieber

    Kennen Sie das auch? Sie möchten sich erfolgreich mit einer guten Idee präsentieren oder vor einem Publikum eine Rede halten. Doch Lampenfieber und Redeangst schnüren Ihre Kehle zu. Sie fühlen sich unsicher. Erleben Sie auch die Konfrontation mit dem Publikum im beruflichen oder privaten Alltag eher als Qual? Ein sicherer und überzeugender Auftritt ist in öffentlichen Redesituationen unerlässlich. Doch fast jeder von uns leidet unter Lampenfieber und hat Angst vor dem Publikum. Wir werden mit speziellen Techniken und praktischen Übungen in diesem Intensivtraining an unserer Redeängstlichkeit arbeiten. Wir erlernen individuelle Strategien und verbessern in spielerischen Situationen den Einsatz von Körpersprache, Stimme und dem eigenen kommunikativen Verhalten.

    Ihre Vorteile

    Sie lernen in diesem Kurs, mit Lampenfieber umzugehen und für den nächsten Vortrag oder die nächste Rede die Selbstsicherheit zu haben, die Ihnen hilft, Ihr Publikum erfolgreich überzeugen zu können.

    Die Inhalte

    • Übungen zu Körperhaltung, Atmung und Stimme
    • Strategien zur Verminderung von Sprechängstlichkeit
    • Zielgerichtete Übungen zur Sprecherziehung und Stimmbildung
    • Sprecherische Realisation verbaler, paraverbaler und nonverbaler Kommunikationsmittel in konkreten Redesituationen
    • Bewusster Einsatz von Stimme, Mimik, Gestik und Verhalten im Raum in Redesituationen mit variierenden Anforderungen
    • Rhetorisches Feedback zum kommunikativen Verhalten und Handeln
    • Möglichkeiten zur autodidaktischen Verbesserung rhetorischer Fähigkeiten

    Die Termine

    Bei dem angebotenen Kurs handelt es sich um ein 3-tägiges fortlaufendes Intensivtraining, welches insgesamt 24 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten umfasst. Die einzelnen Sitzungen werden in gemeinsamer Absprache verteilt.

    Teilnahme

    Eine Anmeldung kann sowohl als Einzeltraining als auch in Form einer individuellen Arbeit innerhalb eines Gruppentrainings stattfinden. Standort ist das Trainingszentrum in Jena, alternativ ist eine Inhouse-Veranstaltung möglich.

    Dozent: Tobias Weidhase
    Bitte kontaktieren Sie uns.

  • Rhetorik für Führungskräfte bei ibs Jena

    Allein die fachliche Qualifikation von Fach- und Führungskräften kann den aktuellen Anforderungen der Erwerbstätigkeit nicht mehr gerecht werden. Zu Sicherstellung des Unternehmenserfolgs ist die Integration erweiterter Kompetenzprofile notwendig, die insbesondere auf die soziale, kommunikative und Selbstkompetenz der Arbeitskräfte abzielen. Gemeinsam mit i.b.s. human resources führen wir hierzu ein Intensivtraining zur Rhetorik für Führungskräfte durch.

    (mehr …)

  • Sicheres Präsentieren FH Jena Sommersemester 2010

    Foto eines Publikums - Vielen Dank an (cc) _dchris

    An der Fachhochschule Jena wird im Modulbereich Soft Skills wieder das Teilmodul “Sicheres Präsentieren” angeboten. Ziel des Teilmoduls ist es, die individuellen kommunikativen Kompetenzen und rhetorischen Fertigkeiten der Studierenden im Rahmen der “weichen Fähigkeiten” zu stärken und sie auf die zukünftigen beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Im Sommersemester 2010 wird dieses Teilmodul an drei verschiedenen Terminen durchgeführt. Die Modalitäten sowie die Lehrmaterialien und Literaturangaben sind nachfolgend bereitgestellt.

    (mehr …)