Autor: Tobias Weidhase

  • 50.000 Mal Dankeschön gegen Rechtsextremismus

    Am 2. Dezember fand in Jena die “Rock ‘n’ Roll-Arena” gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus statt. Mehr als 50.000 Besucher haben diesen Tag zu einer der größten Demonstation gegen rechte Gewalt in Deutschland gemacht und ein deutliches Zeichen für mehr Toleranz gesetzt.

    “Ich bin überwältigt und freue mich riesig, dass so viele Menschen in Thüringen Gesicht zeigen. Das ist mein Land.” (Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin Thüringens)

    “Das hier ist die größte Demo gegen Rechtsextremismus im Osten!” (Clueso, Musiker)

    Zahllose Bürgerinitiativen aus der Zivilgesellschaft, Unternehmen, politische Parteien und die Medien haben diesen Tag zu einem großen Erfolg werden lassen. Wir waren mit dabei und haben uns von Herzen gern beteiligt, denn wir sind stolz auf die bunte Vielfalt, sie ist eine Bereicherung für unser gesellschaftliches Miteinander.

    Vielen Dank für dieses herausragende Signal gegen den Rechtsextremismus in Deutschland, für mehr Respekt und Anerkennung in unserer Gesellschaft. Herzlichen Dank an die Organisatoren Sigmar Gabriel und Udo Lindenberg, ebenso an Peter Maffay, Clueso, Silly mit Anna Loos, an Julia Neigel und Jürgen Trittin für ihr Kommen und ihre Unterstützung.

     

  • Mitarbeitergespräche für Team-/Schichtleiter

    Mitarbeitergespräche gehören zu den zentralen Führungs- und Personalentwicklungsinstrumenten. Allein damit, dass eine Führungskraft mit einem Mitarbeiter spricht, ist es aber nicht getan. In dieser Veranstaltung werden die unterschiedlichen Arten von Mitarbeitergesprächen systematisch und umsetzbar vorgestellt und die Voraussetzungen gelungener Gespräche geklärt und die Anwendung von Gesprächsführungstechniken und -instrumenten trainiert.

    (mehr …)

  • Kommunikation und Rhetorik für Team-/Schichtleiter

    Aus dem Alltags- und Berufsleben kennen wir Situationen, in denen die Gesprächspartner unterschiedliche Ziele und Interessen verfolgen. Insbesondere in Reden, Diskussionen und Verhandlungen ist es notwendig, konträre Standpunkte mit unterschiedlichen Strategien zu klären oder die Beteiligten von der eigenen Position zu überzeugen.

    (mehr …)

  • Strategien zum Abbau von Lampenfieber

    Jeder von uns erlebt in bestimmen öffentlichen Situationen das Lampenfieber. Manche Redner werden rot, haben einen Blackout, zittern oder werden von Versagensängsten gequält. Manchmal wird die Konfrontation mit einem größeren Publikum zur Qual. Doch wie können Sie diesem Kreislauf von Versagensängsten und Aufregung entkommen?  In dieser dreiteiligen Beitragsreihe beleuchten wir die Hintergründe des Lampenfiebers. Der abschließende Teil 3 thematisiert Strategien zum Abbau von Lampenfieber und Redeangst.

    (mehr …)