Kategorie: Expertentipps

Tipps unserer Experten zur erfolgreichen und zielgerichteten Kommunikation

  • Reden lernt man nur durch reden

    Reden lernt man nur durch reden

    Reden lernt man nur durch Reden – so lautet ein geflügeltes Sprichwort. Und tatsächlich: Wer niemals lernte, vor anderen Menschen zu stehen und sich zu präsentieren, wird es wohl im ersten Versuch schwer haben. Und damit Sie etwas aus den Redesituationen lernen können, sollten Sie sich Zeit für die Nachbereitung nehmen und ein Feedback einfordern. Wie das geht, zeige ich Ihnen mit ein paar Tipps.

    (mehr …)

  • Strategien zum Abbau von Lampenfieber

    Jeder von uns erlebt in bestimmen öffentlichen Situationen das Lampenfieber. Manche Redner werden rot, haben einen Blackout, zittern oder werden von Versagensängsten gequält. Manchmal wird die Konfrontation mit einem größeren Publikum zur Qual. Doch wie können Sie diesem Kreislauf von Versagensängsten und Aufregung entkommen?  In dieser dreiteiligen Beitragsreihe beleuchten wir die Hintergründe des Lampenfiebers. Der abschließende Teil 3 thematisiert Strategien zum Abbau von Lampenfieber und Redeangst.

    (mehr …)

  • Symptome und Auswirkungen von Lampenfieber

    Was passiert bei Lampenfieber und Sprechangst? Warum zittern Ihnen die Knie, schwitzen Ihre Hände und weshalb haben Sie das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben? In dieser dreiteiligen Beitragsreihe beleuchten wir die Hintergründe des Lampenfiebers. Teil 2 beschäftigt sich mit den Symptomen und Auswirkungen und gibt Tipps für erfolgreiche Vorträge.

    (mehr …)

  • Ursachen und Entstehung von Lampenfieber

    Wahrscheinlich kennen Sie das auch: Sie möchten sich mit einer guten Idee erfolgreich präsentieren oder vor einem Publikum eine Rede halten. Doch Lampenfieber und Redeangst schnüren Ihre Kehle zu und Sie fühlen sich unsicher. Vielleicht erleben Sie die Konfrontation mit einem größeren Publikum im beruflichen oder privaten Alltag manchmal als Qual. Doch warum ist das so? In dieser dreiteiligen Beitragsreihe beleuchten wir die Hintergründe des Lampenfiebers. Teil 1 beschäftigt sich mit den Ursachen und Entstehungstheorien.

    (mehr …)