Kategorie: Trainings

Informationen zu Trainings, Coachings und Weiterbildungen von diavo

  • Kommunikationstraining für Heilpraktiker Psychotherapie bei Paracelsus Erfurt

    Im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Berater und Heilpraktiker für Psychotherapie findet im Modul I (Basislehrgang) der Block zum Kommunikationstraining tKT statt. In den Unterrichtseinheiten werden insbesondere jene Fähigkeiten vermittelt, die die Grundlage für die Kommunikation zwischen Klient und Berater in therapeutischen Sitzungen bilden. Den Studierenden soll eine gute Ausgangsbasis für ein erfolgreiches und sicheres Auftreten gegenüber Ihren Klienten, den Behörden und auf dem Markt vermittelt werden. (mehr …)

  • Grundlagen der Kommunikationspsychologie bei Paracelsus Erfurt

    Kommunikation ist das bedeutendste Phänomen des sozialen Handelns in unserer Gesellschaft. Individuen und Gruppen sind in verbale und nonverbale Kommunikationsstrukturen eingebettet, die das Zusammenleben und die gesellschaftliche Ordnung bestimmen. Das Nachvollziehen der komplexen Herausforderungen von Kommunikationsprozessen ist notwendig, um deren Abläufe zu optimieren und Störungen zu vermeiden.

    Dieser Lehrgang nähert sich den kommunikativen Interaktionsphänomenen an. Ausgehend von psychologischen Grundlagen der wechselseitigen Verständigung werden Begriffe und methodische Anforderungen erarbeitet sowie individuelle und gruppenspezifische Formen von Kommunikation verdeutlicht. Das Vermitteln psychologischer Grundkompetenzen zur Gesprächsführung, Moderation und Interaktion sowie das Trainieren eigener rhetorischer Möglichkeiten sind Schwerpunkte des Lehrgangs. Allgemeines Ziel ist es, nichtmediierte kommunikative Strukturen, Prozesse und Ergebnisse zu analysieren, zu beeinflussen und entsprechende Kompetenzen hinsichtlich des Verständnisses und der optimalen Gestaltung von Kommunikation einzusetzen.

    (mehr …)

  • Zusatzkurs Lampenfieber abbauen Uni Jena Dezember 2009

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester fakultative Kurse für „Soft Skills“ angeboten. Diese sind offen für alle Studiengänge aller Fakultäten. Zum Thema „Referate und Prüfungsgespräche erfolgreich meistern – Trotz Lampenfieber sicheres Auftreten und Reden vor Publikum“ wird aufgrund der hohen Nachfrage ein Zusatzkurs angeboten. Dieser findet am 11. und 12. Dezember statt. Einschreibungen sind nur noch begrenzt möglich, es existiert bereits eine Warteliste. Studenten höheren Semesters genießen Vorrang.

    Die Veranstaltung findet am 11. und 12. Dezember im Universitätshauptgebäude UHG, SR 29, unter der Leitung von Tobias Weidhase statt. Bitte bringen sie bequeme Kleidung, Pausenverpflegung, Getränke und eine Unterlegmatte mit. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt.

    Die Einschreibung in das Tutorium erfolgt per E-Mail, telefonisch über 03641-931111 bzw. persönlich im Studierenden-Service-Zentrum (Universitätshauptgebäude, Erdgeschoss neben der Cafeteria). Geben Sie dabei bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester, Ihre Telefonnummer sowie eine E-Mailadresse an.

    Für diese Veranstaltungen wird ein Teilnehmerbeitrag von 20,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbeitrag innerhalb einer Woche nach Anmeldung auf folgendes Konto:

    Universität Jena
    Kontonummer: 83001503
    Bankleitzahl: 820 000 00 bei der Deutschen Bundesbank Erfurt
    Verwendungszweck:
    1. Zeile: 11196-02-204120 81 Kurs ZSB
    2. Zeile: Name, Vorname

    Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Erst mit dem eingegangenen Teilnehmerbeitrag ist die Anmeldung verbindlich. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Einschreibung innerhalb von 14 Tagen kein Geldeingang auf dem Universitätskonto erfolgt sein, werden Sie aus der Liste wieder gelöscht.

    Falls Sie sich in mehrere Veranstaltungen einschreiben, beachten Sie bitte, dass der Teilnehmerbeitrag pro Kurs zu entrichten ist. Die Kurse können nicht als Leistungsnachweise innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden.

  • Sicheres Präsentieren FH Jena Wintersemester 2009

    An der Fachhochschule Jena wird im Modulbereich Soft Skills wieder das Teilmodul “Sicheres Präsentieren” angeboten. Mit dieser Veranstaltung wird das umfangreiche und vielfältige Modul um die Möglichkeit erweitert, kommunikative Kompetenzen und rhetorische Fertigkeiten im Rahmen der “weichen Fähigkeiten” nach dem individuellen Bedarf der Studierenden zu stärken.

    Foto eines Publikums - Vielen Dank an (cc) _dchris

    Soziale Kompetenzen sind für die Ausbildung zu Fach- und Führungskräften sowie für Selbständige und Unternehmer von immenser Bedeutung. Im Wintersemester 2009/2010 wird dieser Kurs aufgrund der hohen Nachfrage an drei unabhängigen Terminen durchgeführt. Die Modalitäten sowie die Lehrmaterialien und Literaturangaben sind nachfolgend bereitgestellt.

    (mehr …)