Lehrportfolio von Tobias Weidhase

Dieses Lehrportfolio ist im Besonderen an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen addressiert. Es dient der Beschreibung meines Selbstverständnisses als Lehrperson an der Hochschule, meiner Vorgehensweisen sowie meines Zugangs zur wissenschaftlichen Lehre, einschließlich Rückmeldungen und Evaluationsergebnissen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Werdegang in der Lehre
  2. Lehrphilosophie
  3. Lehrkonzept und -methoden
  4. Rückmeldungen auf die Lehre
  5. Engagement und Perspektiven
  6. Anhang

Werdegang in der Lehre

Im Verlaufe meines Magisterstudiums der Soziologie, Psychologie und Sprechwissenschaft/Phonetik konzipierte ich als Bestandteil des Hauptseminars „Didaktik der Rhetorik“ verschiedene Tutorien, die einerseits auf die Herausbildung der Fertigkeiten des wissenschaftlichen Argumentierens und andererseits auf die kommunikativen Fähigkeiten der Selbstpräsentation referierten. Diese Konzepte bildeten die Grundlage für die Aufnahme meiner Angebote als Tutorien in das Portfolio der Zentralen Studienberatung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Anfangs war ich mit diesen Angeboten während meines Studiums als wissenschaftliche Hilfskraft an der Zentralen Studienberatung tätig und führte diese Kurse nach erfolgreichem Magisterabschluss unter eigenständiger operativer Verantwortung als Referent für Studienmethodik weiter fort. Im Besonderen sind dies die studienmethodischen Seminare „Wissenschaftliches Argumentieren“ und „Sicheres und erfolgreiches Reden vor Publikum“, welche für Studierende aller Fachrichtungen zur fakultativen Verfügung bereitstehen und studienbezogene Erfahrungen und Techniken vermitteln.

Auf diesen Lehrerfahrungen aufbauend erweiterte ich meinen Tätigkeitsraum auf die Ernst-Abbe-Hochschule Jena sowie die Bauhaus-Universität Weimar. Hier bin ich mit mehrtägigen Blockseminaren und Workshops als freier Dozent mit Lehrauftrag eigenverantwortlich tätig.

Die Zielgruppe der Kursangebote sind Studierende, die sich in den biographischen Übergangsphasen befinden, im Einzelnen sowohl die Studienanfänger mit Hinblick auf die studienmethodische Vorbereitung der wissenschaftlichen Anforderungen einer Hochschule, als auch Studierende höherer Fachsemester im Übergang zwischen Studium und Beruf hinsichtlich der Potenzierung arbeitsmarktrelevanter Schlüsselqualifikationen. Zur organisatorischen Unterstützung effektiver Lernprozesse sind meine Veranstaltungen auf Kleingruppen mit 5 bis 15 Teilnehmern begrenzt.